Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung, ein Preis, der das Ansehen von Designern und Unternehmen stärkt. 60 Jahre Designkompetenz zeichnen den Rat für Formgebung, eines der weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation im Bereich Design, als Ausrichter des German Design Award aus.
Die Jury des German Design Award setzt sich aus Designkennern unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen; diese kommen aus Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft sowie der Gestaltungsindustrie und sind anerkannte Kapazitäten auf ihren Gebieten. Bewertet wird anhand unterschiedlicher Kriterien wie Gestaltungsqualität, Innovationsgrad, Markenwert, Funktionalität, Ergonomie und ökologische Verträglichkeit.
Für ein breites Designspektrum teilt sich der German Design Award 2014 in 10 Wettbewerbskategorien. Das hochkarätig besetzte Gremium zeichnete nun aus mehr als 1.900 hochqualitativen Nominierungen insgesamt 100 Spitzenleistungen aus und vergab 10 Gold-Auszeichnungen und 90mal das Prädikat Winner.
Für die Befehlsgeräte-Serie Kombitast-R-Juwel und Varianten erhält die Firma Georg Schlegel aus Dürmentingen eine der begehrten Winner-Auszeichnungen in der Kategorie “Industrial Goods and Materials”.
Die Befehls- und Meldegeräte der Serien Kombitast-R-Juwel für 30,5 mm-Einbaudurchmesser vereinen durchdachte Funktionalität und hohe Qualität mit erstklassigem Design und robuster Eleganz. Die flachen, runden Betätiger sind in drei unterschiedlichen Design-Ausführungen lieferbar:
Alle Betätiger der Kombitast-R-Juwel-Baureihen sind für Betriebstemperaturen von -40°C bis +70°C geeignet; die Schutzart reicht je nach Ausführung von IP66 bis IP69K. Je nach Anforderung, können die Betätiger mit den bewährten Schlegel-Kontaktgebern mit Schraub-, Federzug- oder Schnellsteckanschlüssen kombiniert werden; somit werden alle gängigen Schaltfunktionen abgedeckt – von beleucht- und beschriftbaren Drucktastern und Meldeleuchten über Kipp-, Wahl- und Schlüsselschalter bis hin zu Pilz- und Not-Aus-Tasten.
Die Kombitast-R-Befehls- und Meldegeräte kommen vorrangig in Eisenbahnen, auf Schiffen und in Nutzfahrzeugen, wie z.B. Bussen, LKWs, Feuerwehr- und landwirtschaftlichen Fahrzeugen in sehr kalten Regionen zum Einsatz, aber auch in anderen “eisigen” Bereichen wie Kühlhäusern, Skiliftanlagen oder Schneekanonen. Natürlich finden die Geräte auch unter “normalen” Umgebungsbedingungen Verwendung, insbesondere dort, wo eine etwas größere Betätigungsfläche gefragt ist.